Direkt zum Hauptbereich

Im Spagat zwischen Bedrohung und Glückseligkeit

Eine Kritik zu Ensilumi.

Märchenhafte Sommertage, Kindergelächter, heile Welt. In Ensilumi stehen sich die Idylle des Sommers und eine sich innig liebende Familie der Realität gegenüber, die sich unweigerlich und bedrohlich ankündigt.

Auf engstem Raum, in einer Ein-Zimmer-Wohnung, lebt die Familie von Ramin - dicht auf dicht mit anderen Flüchtlingsfamilien. Es ist nur eine temporäre Unterkunft - sie hoffen darauf, dass ihnen dauerhaftes Asyl in Finnland gewährt wird. Die Eltern erstrahlen geradezu vor Liebe und versuchen alles, um den Kindern die Situation so angenehm wie möglich zu machen. Sie bemühen sich, ihre Schützlinge von den Sorgen einer drohenden Abschiebung abzuschirmen. Doch in nur einem Zimmer ist das nicht immer einfach. Selbst das Badezimmer ist nur mit einem kleinen Vorhang abgeschirmt und muss im Zweifelsfall für etwaige intime Nachfragen, beispielsweise wie man Mädchen beeindrucken könne, herhalten. Ständig kommen Freund:innen aus anderen Flüchtlingsfamilien vorbei, die gerne einmal für eine kleine Party oder einen heiteren Abend bleiben.
Der Sommer neigt sich dem Ende und für Ramin beginnt somit seine Gymnasialzeit. Er sieht sich immer mehr mit den Herausforderungen des Heranwachsens konfrontiert.
Geprägt ist der Film des Regisseurs Hamy Ramezan von warmen Farben und Streichermusik, die teils auch ein wenig melancholisch daherkommt, aber die Zuschauer:innen in eigenen glücklichen Erinnerungen wunderschöner Sommertage schwelgen lässt, an denen alles perfekt war. Diese hervorgerufene Glückseligkeit erzeugt eine tiefe Empathie zu der Familie.
Im Gegensatz hierzu steht das untergründige bedrohliche Gefühl, dass sich die Abschiebung, die sich so lange ankündigt, nun nicht mehr lange aufhalten ließe. Diese böse Vorahnung steht im Kontrast zum Gelächter der Schulklasse oder dem unbeholfenen Tanzunterricht, in dem Ramin endlich die Herausforderung meistert, seinen Schwarm zu einem Tanz aufzufordern. Schostakowichs 2. Waltzer leitet schließlich den Showdown ein.
Ein Film, der das Heranwachsen eines völlig normalen Jungen zeigt. Gemeinsam mit seinem besten Freund, der das Publikum auf Grund seiner Standhaftigkeit und Ignoranz hinsichtlich Geschlechternormen beglückt, und einer liebenden Familie, wie man sie sich wünscht, begleiten wir Ramin auf seinem Weg. Eben dies macht den Film so rund. Dass er so losgelöst von der rahmengebenden Geschichte funktioniert und darstellt, dass wir letztendlich alle die gleichen Probleme in unserer Jugend durchlaufen - ganz gleich der Herkunft.

Beeindruckend an diesem Film ist, dass es trotz der an sich schweren Thematik in erster Linie um die Familie geht und diesen bestimmten Ausschnitts ihres Lebens. Wie sie nach Finnland gekommen sind oder was nach der Abschiebung passiert wird nicht weiter thematisiert, ist aber auch nicht von Relevanz. Mit Ensilumi gelingt dem Regisseur Ramezan ein stimmiger Spagat zwischen schwerwiegender Thematik und der kindlichen Leichtigkeit eines aufwachsenden Jungen und lässt berührt zurück.

08.06.2021, Sarah Gosten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer

“Once you leave you can never go back to who you were as a child” - An Interview with The Director Venice Atienza of “Last Days At Sea”

Wednesday morning I was able to talk to the director Venice Atienza whose film “Last Days at Sea” is screening at this year’s Berlinale. Since she is currently based in the Philippines we arranged a Zoom meeting that would take into account the 6 hours of time difference. An inspiring talk emerged that started with her special way of filming and lead to a discussion of vulnerability that is needed for these films. fGR: Would you like to introduce yourself shortly? My name is Venice Atienza. I initially studied cinema, but before that I actually wanted to be a chef. One day, when I was 16 or 17 years old, I was watching a Korean drama and I asked my mother: “What job makes people feel things?” and she replied by asking me “Why don’t you become a film maker?”. After applying for the second time I finally got into film school. I really always knew I wanted to make documentaries but did not know how. A friend of mine then told me about the project Doc Nomads which I got accepted at.

Ein leiser Film mit lauter Botschaft

Eine Kritik zu Una Escuela en Cerro Hueso. Emas Familie fällt auf. Sie ist weiß, aus der Großstadt und auch Ema ist nicht wie die anderen Kinder in der ersten Klasse der neuen Schule. Nur, wer die Filmbeschreibung gelesen hat, weiß: Die sechsjährige Ema hat Autismus . Eine Entwicklungsstörung, die sich oft im sozialen Umgang und in der Kommunikation bemerkbar macht. Dem Publikum bleibt diese Information jedoch vorenthalten, erst am Ende des Films fällt das Wort Autismus. Dadurch gelingt es der Regisseurin Betania Cappato, einen vorurteilslosen Raum zu schaffen, in dem die Zuschauenden den Alltag der kleinen Ema unvoreingenommen erleben können. Una Escuela de Cerro Hueso besteht fast bruchstückhaft aus chronologisch aneinandergereihten Segmenten, stets getrennt durch einige Sekunden schwarzen Screen: Ema im Schulunterricht, Ema zuhause, Emas Eltern. Sie wirken wie assoziative Gedanken, die Cappato aus ihrer eigenen Kindheit erinnert. Denn: Wie am Ende erklärt wird, ist der Film autobi