Direkt zum Hauptbereich

Im Spagat zwischen Bedrohung und Glückseligkeit

Eine Kritik zu Ensilumi.

Märchenhafte Sommertage, Kindergelächter, heile Welt. In Ensilumi stehen sich die Idylle des Sommers und eine sich innig liebende Familie der Realität gegenüber, die sich unweigerlich und bedrohlich ankündigt.

Auf engstem Raum, in einer Ein-Zimmer-Wohnung, lebt die Familie von Ramin - dicht auf dicht mit anderen Flüchtlingsfamilien. Es ist nur eine temporäre Unterkunft - sie hoffen darauf, dass ihnen dauerhaftes Asyl in Finnland gewährt wird. Die Eltern erstrahlen geradezu vor Liebe und versuchen alles, um den Kindern die Situation so angenehm wie möglich zu machen. Sie bemühen sich, ihre Schützlinge von den Sorgen einer drohenden Abschiebung abzuschirmen. Doch in nur einem Zimmer ist das nicht immer einfach. Selbst das Badezimmer ist nur mit einem kleinen Vorhang abgeschirmt und muss im Zweifelsfall für etwaige intime Nachfragen, beispielsweise wie man Mädchen beeindrucken könne, herhalten. Ständig kommen Freund:innen aus anderen Flüchtlingsfamilien vorbei, die gerne einmal für eine kleine Party oder einen heiteren Abend bleiben.
Der Sommer neigt sich dem Ende und für Ramin beginnt somit seine Gymnasialzeit. Er sieht sich immer mehr mit den Herausforderungen des Heranwachsens konfrontiert.
Geprägt ist der Film des Regisseurs Hamy Ramezan von warmen Farben und Streichermusik, die teils auch ein wenig melancholisch daherkommt, aber die Zuschauer:innen in eigenen glücklichen Erinnerungen wunderschöner Sommertage schwelgen lässt, an denen alles perfekt war. Diese hervorgerufene Glückseligkeit erzeugt eine tiefe Empathie zu der Familie.
Im Gegensatz hierzu steht das untergründige bedrohliche Gefühl, dass sich die Abschiebung, die sich so lange ankündigt, nun nicht mehr lange aufhalten ließe. Diese böse Vorahnung steht im Kontrast zum Gelächter der Schulklasse oder dem unbeholfenen Tanzunterricht, in dem Ramin endlich die Herausforderung meistert, seinen Schwarm zu einem Tanz aufzufordern. Schostakowichs 2. Waltzer leitet schließlich den Showdown ein.
Ein Film, der das Heranwachsen eines völlig normalen Jungen zeigt. Gemeinsam mit seinem besten Freund, der das Publikum auf Grund seiner Standhaftigkeit und Ignoranz hinsichtlich Geschlechternormen beglückt, und einer liebenden Familie, wie man sie sich wünscht, begleiten wir Ramin auf seinem Weg. Eben dies macht den Film so rund. Dass er so losgelöst von der rahmengebenden Geschichte funktioniert und darstellt, dass wir letztendlich alle die gleichen Probleme in unserer Jugend durchlaufen - ganz gleich der Herkunft.

Beeindruckend an diesem Film ist, dass es trotz der an sich schweren Thematik in erster Linie um die Familie geht und diesen bestimmten Ausschnitts ihres Lebens. Wie sie nach Finnland gekommen sind oder was nach der Abschiebung passiert wird nicht weiter thematisiert, ist aber auch nicht von Relevanz. Mit Ensilumi gelingt dem Regisseur Ramezan ein stimmiger Spagat zwischen schwerwiegender Thematik und der kindlichen Leichtigkeit eines aufwachsenden Jungen und lässt berührt zurück.

08.06.2021, Sarah Gosten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...