Direkt zum Hauptbereich

Fotogalerie

16.02.2019
PREISVERLEIHUNG K+


15.02.2019
LOVE...


PREISVERLEIHUNG 14+




14.02.2019
BULBUL CAN SING

ESPERO TUA (RE)VOLTA

KURZFILME 2 14+


13.02.2019
GUO CHUN TIAN

THE MAGIC LIFE OF V


12.02.2019
HÖLMÖ NUORI SYDÄN


11.02.2019
THE RED PHALLUS

2040


10.02.2019
DRIVEWAYS

GOLDIE

BY THE NAME OF TANIA


09.02.2019
KNIVES AND SKIN

THE BODY REMEMBERS WHEN THE WORLD BROKE OPEN

WHERE WE BELONG

MIJN BIJZONDER RARE WEEK MET TESS

ANBESSA


08.02.2019
K+ Eröffnung - CLEO


14+ Eröffnung - WE ARE LITTLE ZOMBIES


07.02.2019
Berlinale-Beginn


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

“The best we can hope for is being treated as zoo animals.”

A comment on Cryptozoo. Atmospheric, almost mystical sounds of a flugelhorn waft through the animated forest where two young adults pave their way for the beginning of this story. Soon they come across a fence. Is it a better life that’s waiting behind this fence? Perhaps even a utopia? In the “Cryptozoo" located behind this fence, Cryptids can live carefree. Cryptids are mythical creatures that often find their origins in Greek mythology. For example, there is a griffin, a combination of a lion and a bird of prey, as well as a manticore, a combination of a scorpion and a lion. Many of the Cryptids are half human, half mythical creatures. In the outside world, they are persecuted, murdered or exploited. According to the operators, Cryptozoo is a kind of "sanctuary," a place where Cryptids can live freely. Cryptozoo makes use of animation functionalities in order to emphasize important elements and leave out unimportant ones. Individual images and symbols accompany what i...