BEANS
Regie Tracey Deer
Kanada 2020
Produktion Anne-Marie Gélinas
Buch Tracey Deer, Meredith Vuchnich
Kamera Marie Davignon
Montage Sophie Farkas Bolla
mit Kiawentiio (Beans, Tekahentahkhwa), Rainbow Dickerson (Lily), Violah Beauvais (Ruby), Paulina Alexis (April), D’Pharaoh McKay Woon-A-Tai (Hank)
Englisch, Mohawk, Französisch
91 Minuten
Di, 15.06.21, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide
Ihr Name ist Tekahentahkhwa, doch alle nennen sie Beans. Selbstbewusst verfolgt das zwölfjährige Mohawk-Mädchen ihren Traum, an der renommierten Queen Heights Academy aufgenommen zu werden. Doch die Oka-Krise im kanadischen Quebec im Sommer 1990 bringt ihre Gewissheiten und Überzeugungen ins Wanken. In den Medien überschlagen sich die Berichte vom Kampf der Mohawks für ihre Rechte. Die friedlichen Proteste stoßen auf rassistische Gewalt. Straßensperren werden errichtet, es gibt Tote und Verletzte. Angesichts der Gewalt lernt Beans für ihre Rechte zu kämpfen. Erst recht, als sie die ältere und toughe April aus ihrer Community kennenlernt. Durchwoben von zahlreichen Archivaufnahmen erzählt der hochpolitische Film von einer persönlichen und gesellschaftlichen Emanzipation.
Her name is Tekahentahkhwa, but everyone calls her Beans. Full of confidence, the twelve-year-old Mohawk girl is pursuing her dream of getting accepted into the renowned Queen Heights Academy. Yet with the outbreak of the Oka crisis in Quebec, Canada in the summer of 1990, her world is turned upside down. The media is filled with reports of the Mohawk people‘s fight for their rights, their peaceful protests answered with racial violence. Roadblocks are erected. There are deaths and injuries. In the face of all this, Beans becomes even more passionately engaged in her people’s struggle – especially once she comes under the influence of April, a tough older girl from her community. Interspersed with archival footage, this unequivocally political film tells a story of personal and social emancipation.
Regie Tracey Deer
Kanada 2020
Produktion Anne-Marie Gélinas
Buch Tracey Deer, Meredith Vuchnich
Kamera Marie Davignon
Montage Sophie Farkas Bolla
mit Kiawentiio (Beans, Tekahentahkhwa), Rainbow Dickerson (Lily), Violah Beauvais (Ruby), Paulina Alexis (April), D’Pharaoh McKay Woon-A-Tai (Hank)
Englisch, Mohawk, Französisch
91 Minuten
Di, 15.06.21, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide
Ihr Name ist Tekahentahkhwa, doch alle nennen sie Beans. Selbstbewusst verfolgt das zwölfjährige Mohawk-Mädchen ihren Traum, an der renommierten Queen Heights Academy aufgenommen zu werden. Doch die Oka-Krise im kanadischen Quebec im Sommer 1990 bringt ihre Gewissheiten und Überzeugungen ins Wanken. In den Medien überschlagen sich die Berichte vom Kampf der Mohawks für ihre Rechte. Die friedlichen Proteste stoßen auf rassistische Gewalt. Straßensperren werden errichtet, es gibt Tote und Verletzte. Angesichts der Gewalt lernt Beans für ihre Rechte zu kämpfen. Erst recht, als sie die ältere und toughe April aus ihrer Community kennenlernt. Durchwoben von zahlreichen Archivaufnahmen erzählt der hochpolitische Film von einer persönlichen und gesellschaftlichen Emanzipation.
Her name is Tekahentahkhwa, but everyone calls her Beans. Full of confidence, the twelve-year-old Mohawk girl is pursuing her dream of getting accepted into the renowned Queen Heights Academy. Yet with the outbreak of the Oka crisis in Quebec, Canada in the summer of 1990, her world is turned upside down. The media is filled with reports of the Mohawk people‘s fight for their rights, their peaceful protests answered with racial violence. Roadblocks are erected. There are deaths and injuries. In the face of all this, Beans becomes even more passionately engaged in her people’s struggle – especially once she comes under the influence of April, a tough older girl from her community. Interspersed with archival footage, this unequivocally political film tells a story of personal and social emancipation.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen