Direkt zum Hauptbereich

Beans

BEANS

Regie Tracey Deer
Kanada 2020

Produktion Anne-Marie Gélinas
Buch Tracey Deer, Meredith Vuchnich
Kamera Marie Davignon
Montage Sophie Farkas Bolla
mit Kiawentiio (Beans, Tekahentahkhwa), Rainbow Dickerson (Lily), Violah Beauvais (Ruby), Paulina Alexis (April), D’Pharaoh McKay Woon-A-Tai (Hank)

Englisch, Mohawk, Französisch
91 Minuten

Di, 15.06.21, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Ihr Name ist Tekahentahkhwa, doch alle nennen sie Beans. Selbstbewusst verfolgt das zwölfjährige Mohawk-Mädchen ihren Traum, an der renommierten Queen Heights Academy aufgenommen zu werden. Doch die Oka-Krise im kanadischen Quebec im Sommer 1990 bringt ihre Gewissheiten und Überzeugungen ins Wanken. In den Medien überschlagen sich die Berichte vom Kampf der Mohawks für ihre Rechte. Die friedlichen Proteste stoßen auf rassistische Gewalt. Straßensperren werden errichtet, es gibt Tote und Verletzte. Angesichts der Gewalt lernt Beans für ihre Rechte zu kämpfen. Erst recht, als sie die ältere und toughe April aus ihrer Community kennenlernt. Durchwoben von zahlreichen Archivaufnahmen erzählt der hochpolitische Film von einer persönlichen und gesellschaftlichen Emanzipation.

Her name is Tekahentahkhwa, but everyone calls her Beans. Full of confidence, the twelve-year-old Mohawk girl is pursuing her dream of getting accepted into the renowned Queen Heights Academy. Yet with the outbreak of the Oka crisis in Quebec, Canada in the summer of 1990, her world is turned upside down. The media is filled with reports of the Mohawk people‘s fight for their rights, their peaceful protests answered with racial violence. Roadblocks are erected. There are deaths and injuries. In the face of all this, Beans becomes even more passionately engaged in her people’s struggle – especially once she comes under the influence of April, a tough older girl from her community. Interspersed with archival footage, this unequivocally political film tells a story of personal and social emancipation.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...