Direkt zum Hauptbereich

Nelly Rapp - Monster Agent

NELLY RAPP - MONSTER AGENT

Regie Amanda Adolfsson
Schweden 2020

Schwedisch
UT Englisch • 92 Minuten

Produktion Jon Nohrstedt, Niklas Larsson
Buch Sofie Forsman
Kamera Gabriel Mkrttchian
Montage Britta Norell
mit Matilda Gross, Lily Wahlsteen, Marianne Mörck, Johan Rheborg, Björn Gustafsson

So, 13.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Nelly sieht die Dinge auf ihre Weise. Was andere gruselt, stört sie nicht. Monster im Keller? Ein Grund erst recht diesen Ort zu erkunden. Keine Freund*innen? Damit kann Nelly leben. Als Nelly in der verwinkelten Villa ihres Onkels Hannibal herumstöbert, entdeckt sie unverhofft das Geheimnis ihrer Familie: Als Teil eines internationalen Netzwerks von Monsteragent*innen sorgt diese seit Jahrzehnten für ein gefahrloses Zusammenleben von Menschen, Zombies, Vampiren und anderen schaurigen Kreaturen. Nelly will nun auch Monster jagen und wirbelt einiges an Staub und Spinnweben auf. Aber wer sorgt hier eigentlich wirklich für Angst und Schrecken? In dem Fantasyfilm, der auf der gleichnamigen Buchreihe von Martin Widmark basiert, entpuppt sich der Druck zur Anpassung als der eigentliche Grusel.

Nelly has her own special way of seeing things. Where others are spooked, she remains unfazed. Monsters in the basement? One more reason to check the place out! No friends? Nelly will cope. Snooping around in Uncle Hannibal’s labyrinthine mansion, Nelly stumbles upon an incredible secret: her family has been keeping the peace between humans, zombies, vampires and other gruesome creatures for decades, as members of an international brigade of monster agents. Nelly wants to hunt monsters too, and proceeds to stir up a fair amount of dust. But what if she has been misled about who is actually responsible for fear and scariness? In this fantasy film, based on Martin Widmark’s book series of the same name, the pressure to conform is revealed as the true source of horror.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...