Direkt zum Hauptbereich

Ensilumi

ENSILUMI

Regie Hamy Ramezan
Finnland 2020

Farsi, Finnisch, Englisch
UT Englisch • 81 Minuten

Produktion Jussi Rantamäki, Emilia Haukka
Buch Hamy Ramezan, Antti Rautava
Kamera Arsen Sarkisiants
Montage Joona Louhivuori

Sa, 12.06.21, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Regennasse finnische Wälder, in nebulöse Unschärfen getaucht. Jeden Morgen weckt den 13-jährigen Ramin die zärtliche Berührung seiner Mutter. Still, einfach und voller Witz und Herzlichkeit begegnet die Familie Mehdipour dem Alltag in einer Geflüchtetenunterkunft. Im Hier und Jetzt wird jeder Augenblick ausgekostet, als gäbe es kein Morgen: Zeit mit Freund*innen, neue Begegnungen, Partys und Ramins erste Verliebtheit. Und doch ist klar, dass ein negativer Asylbescheid all dem jeden Tag ein Ende setzen kann. Augenblicke von Mut und Freude, Verzweiflung und Sorge fügen sich zum liebevollen Porträt eines Jungen und seiner Familie, die an der Schwelle zu einem neuen Leben hoffnungsvoll bleiben und ihre Würde bewahren.

Rain-soaked Finnish forests bathed in a nebulous haze. Every morning, the 13-year-old Ramin is awakened tenderly by his mother. The Mehdipour family encounters everyday life in a refugee accommodation in a quiet, simple manner, full of humour and warmth. In the here and now, every moment is savoured as if there were no tomorrow: time with friends, new encounters, parties and – for Ramin – falling in love for the first time. And yet, it is clear that if the family’s application for asylum is denied, which could happen any day, things will change abruptly. Moments of courage and joy, despair and worry all add to the loving portrait of a child and his family who, on the threshold of a new life, never lose their dignity.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...