Direkt zum Hauptbereich

Five minutes with Fred Baillif


an interview with the director of „La Mif“

The cinema is slowly filling up and the joyful voices of the crowd are giving me a feeling I haven't felt for a long time in the last months of lockdown. Finally it is possible again to celebrate a Berlinale film together. The film team of La Mif is welcomed with loud applause when they arrive at the cinema. Everyone of the crew - the director Fred Baillif, a few of the actresses and family and friends - is smiling and radiates pure joy as they’re walking up to the photo wall. I wait until they’re done with all photos and take the chance to sit down with Fred Baillif for a few minutes before the film starts.

What interests me the most about this quite special topic is why Baillif chose it to portray it in one of his films.

Fred Baillif: „Because I used to work as a social worker and studied it when I was younger. In the beginning i wanted to tell a story about sex abuse and then I thought the best place to talk about such a subject would be to be in a foster home. So I went to this place I used to work and I asked Claudia, the foster home director, to let me meet all the girls from the foster home and working with them. That’s how it started.“

fGR: „So it was a real Foster home you filmed at?“

Fred Baillif: „Yes, and the girls in the film really lived there. We started to do improvisation workshops and get to know each other. And slowly I started to write my story based on their stories.“

Baillif has already made several films with documentary parts, so I want to now what was real and what was scripted in the film:

Fred Baillif: „They told me their personal story and I made up my own story, so nothing is real, but I really got inspired by their real life. So it’s not really documentary - for me it’s fiction and everything is made up.“

I find it pretty impressive that none of the girls had something to do with acting before, because for me they were very authentic.

Fred Baillif: „Yes, I believe that nobody can act like them, because they know what we are talking about - because they really come from there. Through these workshops I tried to teach them how to become actresses. I think they can be great actresses if they know not how to act, but to just express themselves. That’s my philosophy.“

I would love to talk much longer with Baillif, but the time is flying and he has to take another Interview. So I thank him warmly and take my seat to enjoy the film once again.

16:06.2021, Clara Bahrs

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...