Direkt zum Hauptbereich

Fighter

FIGHTER

Regie Jéro Yun
Republik Korea 2021

Koreanisch
UT Englisch • 103 Minuten

Produktion Kim Min-kyoung
Buch Jéro Yun
Kamera Lim Chang-wook
Montage Jéro Yun
mit Lim Seong-mi (Jina), Baek Seo-bin (Tae-soo), Oh Kwang-rok (Trainer), Lee Seung-yeon (Jinas Mutter), Park Seo-yoon (Jinas Stiefschwester), Kim Yoon-seo (Yoon-seo)

Do, 10.06.21, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge

Nach ihrer Flucht aus Nordkorea und dem monatelangen Aufenthalt in einer Einrichtung für soziale Eingliederung betritt Jina ihre neue Wohnung in Seoul. Doch der Weg in ein selbstbestimmtes Leben fordert die junge Frau weiterhin heraus. Irgendwo in der Stadt wohnt die ihr fremd gewordene Mutter, während der Vater noch an der chinesischen Grenze festsitzt. Um das Geld für seine Flucht aufzubringen, schuftet Jina Tag und Nacht. Nach einer Zeit voller Rückschläge greift Jina bei der Arbeit in einem Sportstudio selbst zu den Boxhandschuhen. In der Anspannung ihres Körpers steckt ein Kampf um Anerkennung, weit über den Boxring hinaus. Der Film erzählt behutsam vom Schicksal einer Geflüchteten und einer jungen Liebe in einem geteilten Land, dessen innere Grenze nicht nur auf der Landkarte verläuft.

After successfully escaping North Korea and spending months in a social inclusion facility, Jina moves into her new apartment in Seoul. However, the path to a self-determined life continues to challenge the young woman. Her mother, who has become a stranger to her, lives somewhere in town, while her father is still stuck in the north. In order to raise the money for his escape, Jina toils day and night. Following a period of setbacks, she changes her tactics. While working in a gym, she puts on her boxing gloves. The sheer tension of her body reflects struggle for recognition far beyond the boxing ring. The film carefully tells the story of a refugee's fate in a divided country, the inner border of which is not just on the map.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...