Direkt zum Hauptbereich

From The Wild Sea

FROM THE WILD SEA

Regie Robin Petré
Dänemark 2021

Englisch, Niederländisch
UT Englisch • 78 Minuten

Produktion Malene Flindt Pedersen
Kamera María Grazia Goya, Robin Petré
Montage Charlotte Munch Bengtsen
mit Dan Jarvis, James Barnett, Sydney Rachael Stone, Sam Brittain

Di, 15.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge
Do, 17.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino vom Filmrauschpalast

Entfesselte Stürme an den Küsten Europas fordern ihren Tribut. Freiwillige Helfer*innen rüsten sich für den Winter. Verletzte Robbenwelpen werden mit Flüssignahrung versorgt und mit Rotlichtlampen gewärmt. Ölverschmutzte Schwäne werden Schaumbädern unterzogen. Wir blicken in das Auge eines riesigen gestrandeten Wals. Und der Wal blickt zurück.
In poetischen Bildern spürt Robin Petré den Perspektiven von Menschen und wilden Tieren nach, erzählt von der engen Verflechtung der Lebensräume und schließt den Kreis von Verursacher*innen zu Helfer*innen. Geduldige, in ihrer Intensität herausfordernde Einstellungen öffnen einen Reflexionsraum für den Versuch, das ambivalente Verhältnis unserer Gesellschaft zu bedrohten Ökosystemen zu erfassen. Unnachgiebig blicken wir in den Abgrund des Anthropozäns.

Storms unleash along Europe’s coastlines, taking their toll. Volunteers are preparing for winter. Injured seal pups are nurtured with liquid food and warmed with infra-red lamps. Oil-soiled swans are subjected to foam baths. One stares into the eye of a giant stranded whale. And the whale looks back. In poetic images, Robin Petré traces the gaze between humans and wild animals, narrates the close interweaving of habitats and closes the cycle from perpetrator to helper. Laying bare the ambivalent relationship between society and threatened eco-systems, the haunting imagery patiently and respectfully opens a space for deep reflection. A relentless gaze into the abyss of the Anthropocene.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...