Direkt zum Hauptbereich

Tabija

TABIJA

The White Fortress
Regie Igor Drljača
Kanada / Bosnien und Herzegowina 2021

Bosnisch, Englisch
UT Englisch • 89 Minuten

Produktion Albert Shin, Igor Drljača, Adis Đapo, Amra Bakšić Čamo
Buch Igor Drljača
Kamera Erol Zubčević
Montage Ajla Odobašić
mit Pavle Čemerikić, Sumeja Dardagan, Jasmin Geljo, Kerim Čutuna, Alban Ukaj

Mo, 15.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge
So, 20.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Eine bedächtige Klaviermelodie hallt durch Sarajevos Plattenbauten. Faruk, der bei seiner Großmutter wohnt, schlägt sich wie viele seiner Altersgenoss*innen mit dubiosen Deals durch, auf der Suche nach einem Weg aus der Armut. In einem Kaufhaus lernt er Mona kennen, die aus einem ganz anderen Sarajevo kommt: aus den modernen, hermetisch abgeriegelten Villen am Stadtrand. Boy meets girl. Tabija oszilliert zwischen Thriller und Märchen. In vielschichtigen Bildern erzählt der Film von den romantischen Träumen junger Menschen und fängt gleichzeitig die Atmosphäre des Nachkriegs-Sarajevos ein. In dem Moment, in dem Mona und Faruk von der weißen Festung aus auf die Stadt im goldenen Tal hinabblicken, auf eine Welt, in der ihre Verbindung nicht vorgesehen ist, liegt auch eine Liebeserklärung an Sarajevo.

A slow piano melody echoes through Sarajevo’s prefabricated buildings. Faruk, who lives with his grandmother, battles on like many of his peers in an attempt to escape poverty by doing shady deals. One day in a department store he meets Mona, who comes from a completely different Sarajevo: from the modern, hermetically sealed villas on the outskirts. Boy meets girl. Tabija oscillates between thriller and fairy tale. In multi-layered images, the film tells of the romantic dreams of young people and simultaneously documents tangibly the atmosphere of post-war Sarajevo. At the moment when Mona and Faruk look down from the white fortress on the city into the golden valley, on a world in which their connection is not intended, there is also a declaration of love for Sarajevo.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...