Direkt zum Hauptbereich

Tabija

TABIJA

The White Fortress
Regie Igor Drljača
Kanada / Bosnien und Herzegowina 2021

Bosnisch, Englisch
UT Englisch • 89 Minuten

Produktion Albert Shin, Igor Drljača, Adis Đapo, Amra Bakšić Čamo
Buch Igor Drljača
Kamera Erol Zubčević
Montage Ajla Odobašić
mit Pavle Čemerikić, Sumeja Dardagan, Jasmin Geljo, Kerim Čutuna, Alban Ukaj

Mo, 15.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge
So, 20.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Eine bedächtige Klaviermelodie hallt durch Sarajevos Plattenbauten. Faruk, der bei seiner Großmutter wohnt, schlägt sich wie viele seiner Altersgenoss*innen mit dubiosen Deals durch, auf der Suche nach einem Weg aus der Armut. In einem Kaufhaus lernt er Mona kennen, die aus einem ganz anderen Sarajevo kommt: aus den modernen, hermetisch abgeriegelten Villen am Stadtrand. Boy meets girl. Tabija oszilliert zwischen Thriller und Märchen. In vielschichtigen Bildern erzählt der Film von den romantischen Träumen junger Menschen und fängt gleichzeitig die Atmosphäre des Nachkriegs-Sarajevos ein. In dem Moment, in dem Mona und Faruk von der weißen Festung aus auf die Stadt im goldenen Tal hinabblicken, auf eine Welt, in der ihre Verbindung nicht vorgesehen ist, liegt auch eine Liebeserklärung an Sarajevo.

A slow piano melody echoes through Sarajevo’s prefabricated buildings. Faruk, who lives with his grandmother, battles on like many of his peers in an attempt to escape poverty by doing shady deals. One day in a department store he meets Mona, who comes from a completely different Sarajevo: from the modern, hermetically sealed villas on the outskirts. Boy meets girl. Tabija oscillates between thriller and fairy tale. In multi-layered images, the film tells of the romantic dreams of young people and simultaneously documents tangibly the atmosphere of post-war Sarajevo. At the moment when Mona and Faruk look down from the white fortress on the city into the golden valley, on a world in which their connection is not intended, there is also a declaration of love for Sarajevo.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...