TABIJA
The White Fortress
Regie Igor Drljača
Kanada / Bosnien und Herzegowina 2021
Bosnisch, Englisch
UT Englisch • 89 Minuten
Produktion Albert Shin, Igor Drljača, Adis Đapo, Amra Bakšić Čamo
Buch Igor Drljača
Kamera Erol Zubčević
Montage Ajla Odobašić
mit Pavle Čemerikić, Sumeja Dardagan, Jasmin Geljo, Kerim Čutuna, Alban Ukaj
Mo, 15.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge
So, 20.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide
Eine bedächtige Klaviermelodie hallt durch Sarajevos Plattenbauten. Faruk, der bei seiner Großmutter wohnt, schlägt sich wie viele seiner Altersgenoss*innen mit dubiosen Deals durch, auf der Suche nach einem Weg aus der Armut. In einem Kaufhaus lernt er Mona kennen, die aus einem ganz anderen Sarajevo kommt: aus den modernen, hermetisch abgeriegelten Villen am Stadtrand. Boy meets girl. Tabija oszilliert zwischen Thriller und Märchen. In vielschichtigen Bildern erzählt der Film von den romantischen Träumen junger Menschen und fängt gleichzeitig die Atmosphäre des Nachkriegs-Sarajevos ein. In dem Moment, in dem Mona und Faruk von der weißen Festung aus auf die Stadt im goldenen Tal hinabblicken, auf eine Welt, in der ihre Verbindung nicht vorgesehen ist, liegt auch eine Liebeserklärung an Sarajevo.
A slow piano melody echoes through Sarajevo’s prefabricated buildings. Faruk, who lives with his grandmother, battles on like many of his peers in an attempt to escape poverty by doing shady deals. One day in a department store he meets Mona, who comes from a completely different Sarajevo: from the modern, hermetically sealed villas on the outskirts. Boy meets girl. Tabija oscillates between thriller and fairy tale. In multi-layered images, the film tells of the romantic dreams of young people and simultaneously documents tangibly the atmosphere of post-war Sarajevo. At the moment when Mona and Faruk look down from the white fortress on the city into the golden valley, on a world in which their connection is not intended, there is also a declaration of love for Sarajevo.
The White Fortress
Regie Igor Drljača
Kanada / Bosnien und Herzegowina 2021
Bosnisch, Englisch
UT Englisch • 89 Minuten
Produktion Albert Shin, Igor Drljača, Adis Đapo, Amra Bakšić Čamo
Buch Igor Drljača
Kamera Erol Zubčević
Montage Ajla Odobašić
mit Pavle Čemerikić, Sumeja Dardagan, Jasmin Geljo, Kerim Čutuna, Alban Ukaj
Mo, 15.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge
So, 20.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide
Eine bedächtige Klaviermelodie hallt durch Sarajevos Plattenbauten. Faruk, der bei seiner Großmutter wohnt, schlägt sich wie viele seiner Altersgenoss*innen mit dubiosen Deals durch, auf der Suche nach einem Weg aus der Armut. In einem Kaufhaus lernt er Mona kennen, die aus einem ganz anderen Sarajevo kommt: aus den modernen, hermetisch abgeriegelten Villen am Stadtrand. Boy meets girl. Tabija oszilliert zwischen Thriller und Märchen. In vielschichtigen Bildern erzählt der Film von den romantischen Träumen junger Menschen und fängt gleichzeitig die Atmosphäre des Nachkriegs-Sarajevos ein. In dem Moment, in dem Mona und Faruk von der weißen Festung aus auf die Stadt im goldenen Tal hinabblicken, auf eine Welt, in der ihre Verbindung nicht vorgesehen ist, liegt auch eine Liebeserklärung an Sarajevo.
A slow piano melody echoes through Sarajevo’s prefabricated buildings. Faruk, who lives with his grandmother, battles on like many of his peers in an attempt to escape poverty by doing shady deals. One day in a department store he meets Mona, who comes from a completely different Sarajevo: from the modern, hermetically sealed villas on the outskirts. Boy meets girl. Tabija oscillates between thriller and fairy tale. In multi-layered images, the film tells of the romantic dreams of young people and simultaneously documents tangibly the atmosphere of post-war Sarajevo. At the moment when Mona and Faruk look down from the white fortress on the city into the golden valley, on a world in which their connection is not intended, there is also a declaration of love for Sarajevo.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen