Direkt zum Hauptbereich

Una Escuela en Cerro Hueso

UNA ESCUELA EN CERRO HUESO
Eine Schule in Cerro Hueso

Regie Betania Cappato
Argentinien 2021

Spanisch
UT Englisch • 69 Minuten

Produktion Iván Fund, Betania Cappato
Buch Betania Cappato, Iván Fund
Kamera Iván Fund
Montage Betania Cappato, Iván Fund, Mariano Luque
mit Clementina Folmer (Ema), Mara Bestelli (Julia), Pablo Seijo (Antonio), Irene Zequin (Irene), Ariel Núñez (Tanzpartner), Mónica Núñez (Sonia), Carla Rucitti (Schulleiterin), Viviana Taus (Lehrerin)

Fr, 11.06.21, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide

Zart und zerbrechlich, als wäre sie aus Glas, wirkt die sechsjährige Ema. Nun soll sie eingeschult werden, aber auf ihre Autismus-Diagnose reagieren viele Schulen mit Ablehnung. Nur die Lehrerinnen einer kleinen Dorfschule am Paraná-Fluss sind bereit, sie zu unterrichten. Für Emas Familie aus der Großstadt beginnt nun ein Leben auf dem Land. Die Nähe zur Natur, das unvoreingenommene Umfeld und das Zusammensein mit der Stute Estrellita verändern Ema. Vor allem der feinfühligen Irene gelingt es, ihre neue Mitschülerin auf ihre eigene Art mehr an der Welt teilhaben zu lassen. Der Film basiert auf der Familiengeschichte der Regisseurin Betania Cappato, die ebenso zärtlich wie scharfsichtig auf die Gefühlswelt ihrer jungen Protagonistin blickt und behutsam von deren Wandel erzählt.

There is a delicateness and fragility to her, as if she were made of glass. Now, at age six, Ema has to start school – yet most schools are unwilling to accept a pupil diagnosed on the autism spectrum. The only ones prepared to teach her are the staff of a small rural school on the Paraná River. For Ema‘s family, this means leaving the city behind to start a new life in the country. Being close to nature and spending time with a mare called Estrellita help Ema take some small but important steps. Thanks to the unprejudiced local community and above all the gentle friendship of her classmate Irena, she becomes increasingly able to participate in the world around her, in her very own way. Based on the director‘s own family history, Betania Cappato‘s film astutely and tenderly chronicles its young protagonist‘s inner journey.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...