Direkt zum Hauptbereich

Die letzte Station



Eine Kritik zu Jong chak yeok

Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig.

Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mit einem gewissen Grundsatz, einem vermeintlichen Endpunkt ausgestattet, pendelt der Film vor sich hin und schafft es dabei durch seine verspielte Einfachheit und seine quirligen Hauptcharaktere simpel zu unterhalten. In diesem Fall geht es auch nur vermindert darum, den Zuschauer emotional zu bewegen – auch wenn der Film bei manch einem Gefühle von Melancholie und Erinnerungen an laue Sommertage hervorrufen könnte – sondern ihm schlicht und einfach an einem Tag aus dem Leben der Protagonistinnen teilhaben zu lassen.
© Tiger Cinema & DGC

Die Einfachheit wird dem Film zum größten Vorteil. So schafft er es über seine recht kurze Laufzeit stets zu unterhalten. Dies liegt teilweise an den erfrischend real wirkenden Dialogen, sowie als auch an dem glaubhaften Schauspiel aller Kinderdarsteller. Es ist hier nicht wichtig, sich mit einem der Charaktere identifizieren zu können, es ist hier nicht wichtig emotional in die Geschichte investiert zu sein, das Wichtige ist sich zurückzulehnen und sich auf das Gebotene einzulassen. Wenn man dies tut, bekommt man genau die blühend frischen Dialoge die man erwartet. Und genau dann wird einem Jong chak yeok auch am meisten zusagen.

Denn wenn man auf entspannte, ruhige und komfortable Unterhaltung ohne viel Melodram, ohne jegliche Konflikte und ohne musikalische Untermalung einstellt, bekommt man auch genau das zurück. Der Film spielt nicht mit den Erwartungen und versucht den Zuschauer nicht in irgendeiner Weise auszutricksen. Ganz im Gegenteil, der Film gibt einem genau das Erhoffte in herzlicher, sich jung-anfühlender Manier. Mit netten Ideen, wie beispielsweise dem Zuschauer die geschossenen Fotos nicht vorzuenthalten, hinten heraus auch mit Gedanken-anregenden Gesprächen die es schaffen die Atmosphäre bei solchen etwas schwerwiegenden Themen gut einzufangen und mit einem Auge für die kleinen Details ausgestattet macht sich Jong chak yeok auf den Weg durch unbekanntes Land und liefert dabei komfortables, frisches und simples Wohlfühlkino. Im Freiluftkino, unter Menschen und hoffentlich mit der langsam untergehenden Sonne im Rücken dürfte der Film dann wohl seine komplette Wirkung – schöne Erinnerungen hervorzurufen – entfalten können.
09.06.2021, Yaron

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...