Direkt zum Hauptbereich

Ein leiser Film mit lauter Botschaft

Eine Kritik zu Una Escuela en Cerro Hueso.

Emas Familie fällt auf. Sie ist weiß, aus der Großstadt und auch Ema ist nicht wie die anderen Kinder in der ersten Klasse der neuen Schule. Nur, wer die Filmbeschreibung gelesen hat, weiß: Die sechsjährige Ema hat Autismus. Eine Entwicklungsstörung, die sich oft im sozialen Umgang und in der Kommunikation bemerkbar macht. Dem Publikum bleibt diese Information jedoch vorenthalten, erst am Ende des Films fällt das Wort Autismus. Dadurch gelingt es der Regisseurin Betania Cappato, einen vorurteilslosen Raum zu schaffen, in dem die Zuschauenden den Alltag der kleinen Ema unvoreingenommen erleben können.

Una Escuela de Cerro Hueso besteht fast bruchstückhaft aus chronologisch aneinandergereihten Segmenten, stets getrennt durch einige Sekunden schwarzen Screen: Ema im Schulunterricht, Ema zuhause, Emas Eltern. Sie wirken wie assoziative Gedanken, die Cappato aus ihrer eigenen Kindheit erinnert. Denn: Wie am Ende erklärt wird, ist der Film autobiografisch und dem Leben des autistischen Bruders der Regisseurin nachempfunden.

Dieser wurde wegen seiner Diagnose an 17 Schulen in Argentinien abgewiesen, die 18. nahm sich schließlich seiner an. Es war die Hingabe der Lehrkräfte, die ihm half, Anschluss zu finden und schließlich nach einem Jahr, das erste Mal zu sprechen.

Eine Parallele, die sich auch bei Ema wiederfindet. Auch sie spricht nicht und auch bei ihr sind es die beiden Lehrerinnen, die Ema jedes Mal behutsam, aber bestimmt zurück zu den anderen Kindern geleiten, wenn sie abgelenkt ist und lieber ihr eigenes Ding macht. Ihre Mitschüler:innen nehmen Ema, wenn auch anfangs etwas prüfend, liebevoll in ihrer Klasse auf. Eine vielleicht zu träumerische Darstellung der Realität. Keine einzige Auseinandersetzung, kein einziges böses Wort. Von den anderen Kindern lässt sich Ema sogar kleine Sticker ins Gesicht kleben, erst als ihre Mutter sie am Abend entfernen will, wehrt sie sich gegen die Berührung im Gesicht. Ihre Fingernägel schneidet ihre Mutter heimlich, wenn sie schläft.
Der schwarze Screen nach jeder Assoziation lässt die neue Szene sehr viel intensiver wirken. Meist beginnt sie mit einem Geräusch: Hände kratzen beim Abwaschen an der Pfanne, Wasser fließt, der Schwamm quietscht. Der Wind raschelt durch die saftig grünen Blätter einer Weide. Gummistiefel platschen durch schlammige Pfützen.

In zwei Szenen wird die enge Bindung zwischen Ema und ihren Eltern besonders deutlich – auch wenn sie stets non-verbal ist. In der ersten sitzen Ema und ihr Vater am Esstisch und knabbern an geröstetem Kürbis. Immer, wenn ihr Vater schmatzt, schmatzt Ema, immer wenn er seinen Kopf schief legt, tut sie es auch. Es ist ihre eigene Art, miteinander zu kommunizieren.

In einer anderen Szene zeigen Emas Eltern ihr, wie sie ein Fohlen streicheln kann. Mit vorsichtigen Bewegungen führen sie die kleine Hand ihrer Tochter auf und ab. Ema scheint glücklich, die Familie umarmt sich sogar, die Mutter weint vor Freude über die ungewohnte Nähe. Ganz am Ende des Films wird diese Szene wiederaufgegriffen, als eine Dorfbewohnerin bemerkt, dass das alte Pferd der Familie schwanger ist. Unklar ist, ob die erste Szene ein Blick in die Zukunft war oder ob es sich um ein anderes Pferd gehandelt hat.

Auch Emas Eltern versuchen sich im Dorf zu integrieren. Ihre Mutter versucht gemeinsam mit den Anwohnenden den Grund für das Fischesterben in dem kleinen Ort am Paraná-Fluss zu finden, ihr Vater engagiert sich in der Dorfgemeinschaft mit einem Gemüsegarten-Projekt. Diese Handlungsstränge werden jedoch nicht weiter ausgeführt.

Ema verändert sich im Verlauf des Films merklich, lässt immer mehr Nähe zu und findet in ihrer Klassenkameradin Irene sogar eine enge Freundin, mit der sie auf dem Dorffest ausgelassen tanzen kann.

Una Escuela de Cerro Hueso ist ein leiser Film, der auch ohne die Worte der Protagonistin auskommt und vielleicht gerade deshalb laut im Gedächtnis bleibt.

08.06.2021, Vivien Krüger

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...