Direkt zum Hauptbereich

Für 122 Minuten Teenager sein


"Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Liegt das alles in der Vergangenheit oder kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?" 

Nach „Shkola nomer 3“ (2017) und „The earth is blue as an orange“ (2020) präsentiert Generation 14+ mit „Stop Zemlia“ auch bei der diesjährigen Berlinale einen Jugendfilm aus der Ukraine. Für ihren einfühlsamen Film erhält Regisseurin Kateryna Gornostai den gläsernen Bären der Jugendjury. 

Eine Schule irgendwo in Kiew. In Sequenzen unterschiedlicher Länge folgt die Kamera Schüler*innen aus der 11. Klasse und lädt die Zuschauer*innen dazu ein, am Gefühlsleben der ukrainischen Teenager teilzuhaben: Am ersten Verliebtsein, an Klassenfeiern, Schulstunden, Freundschaftsritualen, Ängsten und Selbstzweifeln. Durch unkonventionelles Storytelling und einer subtilen Erzählweise wird über 122 Minuten Spannung gehalten, ohne dass viel passiert. Genau dies spiegelt im Grunde die Lebensrealität vieler Teenager wieder. „Du wartest darauf, dass der Frühling kommt, dass die Schule vorbei ist, dass das Erwachsenenleben beginnt, dass sich jemand in dich verliebt, dass irgendetwas passiert“, erzählt Regisseurin Kateryna Gornostai im Interview mit Sebastian Markt von Generation. 
„Stop Zemlia“ überzeugt mit eben dieser unaufgeregten Darstellung des Teenagerlebens. Durch sprunghaftes Erzählen, die Nähe der Kamera zu den Protagonist*innen und deren authentische Spielweise wird eine ehrliche und offene Atmosphäre erzeugt, die Zuschauer*innen unabhängig von Alter und Herkunft in den Bann ziehen kann. 






In Ästhetik und Erzählweise des Filmes wird sichtbar, dass Kateryna Gornostais ursprünglich aus dem Dokumentarfilmbereich kommt. Die Arbeit mit den jungen Schauspieler*innen begann, bevor das Skript fertiggestellt wurde. Das ganze Team hat mit persönlichen Geschichten zur Rollengestaltung beigetragen. So verschwimmen die Grenzen von persönlichen und gespielten Erlebnissen, von Figur und Schauspieler*in, von Fiktion und Realität. 

Nicht das Storytelling, sondern die Kamera leitet die Zuschauer*in durch die Handlungsfragmente und lenkt den Blick auf kleine Details: Ein Kaugummi an Stuhl im Klassenzimmer, die rotierende Flasche kurz vor einem unvorhergesehenen Kuss, die leuchtenden Handydisplays von Masha und ihren Freunden. Es sind Bilder, die Identifikation bei Gleichaltrigen und Erinnerungen bei älteren Zuschauer*innen wecken. Man spürt Mashas Aufregung und Beklemmung bei der Party in der Turnhalle in der eigenen Brust. Man erinnert sich vielleicht an ähnliche Gespräche wie die zwischen Sasha und seiner überfürsorglichen Mutter. Man erlebt Selbstzweifel und Ängste von damals wieder. All dies wird möglich durch die subtile Erzählweise, schauspielerische Leistung und clevere ästhetische Gestaltung von „Stop Zemlia“. 




„Möchtest du mich auch irgendetwas fragen?“, fragt Regisseurin Kateryna Gornostai am Ende des Filmes ihre Hauptprotagonistin Masha. „Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?“, ist die Frage, die für den Moment unbeantwortet im Raum stehen bleibt und so an die Zuschauer*in weitergeben wird. Der Film selbst ist die Antwort auf diese Frage, denn er spiegelt das Lebensgefühl auf überzeugende Art und Weise wieder und lädt dazu ein, sich für zwei Stunden wie ein Teenager zu fühlen.
15.06.21, Liv Thastum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer

“Once you leave you can never go back to who you were as a child” - An Interview with The Director Venice Atienza of “Last Days At Sea”

Wednesday morning I was able to talk to the director Venice Atienza whose film “Last Days at Sea” is screening at this year’s Berlinale. Since she is currently based in the Philippines we arranged a Zoom meeting that would take into account the 6 hours of time difference. An inspiring talk emerged that started with her special way of filming and lead to a discussion of vulnerability that is needed for these films. fGR: Would you like to introduce yourself shortly? My name is Venice Atienza. I initially studied cinema, but before that I actually wanted to be a chef. One day, when I was 16 or 17 years old, I was watching a Korean drama and I asked my mother: “What job makes people feel things?” and she replied by asking me “Why don’t you become a film maker?”. After applying for the second time I finally got into film school. I really always knew I wanted to make documentaries but did not know how. A friend of mine then told me about the project Doc Nomads which I got accepted at.

Ein leiser Film mit lauter Botschaft

Eine Kritik zu Una Escuela en Cerro Hueso. Emas Familie fällt auf. Sie ist weiß, aus der Großstadt und auch Ema ist nicht wie die anderen Kinder in der ersten Klasse der neuen Schule. Nur, wer die Filmbeschreibung gelesen hat, weiß: Die sechsjährige Ema hat Autismus . Eine Entwicklungsstörung, die sich oft im sozialen Umgang und in der Kommunikation bemerkbar macht. Dem Publikum bleibt diese Information jedoch vorenthalten, erst am Ende des Films fällt das Wort Autismus. Dadurch gelingt es der Regisseurin Betania Cappato, einen vorurteilslosen Raum zu schaffen, in dem die Zuschauenden den Alltag der kleinen Ema unvoreingenommen erleben können. Una Escuela de Cerro Hueso besteht fast bruchstückhaft aus chronologisch aneinandergereihten Segmenten, stets getrennt durch einige Sekunden schwarzen Screen: Ema im Schulunterricht, Ema zuhause, Emas Eltern. Sie wirken wie assoziative Gedanken, die Cappato aus ihrer eigenen Kindheit erinnert. Denn: Wie am Ende erklärt wird, ist der Film autobi