Direkt zum Hauptbereich

Für 122 Minuten Teenager sein


"Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Liegt das alles in der Vergangenheit oder kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?" 

Nach „Shkola nomer 3“ (2017) und „The earth is blue as an orange“ (2020) präsentiert Generation 14+ mit „Stop Zemlia“ auch bei der diesjährigen Berlinale einen Jugendfilm aus der Ukraine. Für ihren einfühlsamen Film erhält Regisseurin Kateryna Gornostai den gläsernen Bären der Jugendjury. 

Eine Schule irgendwo in Kiew. In Sequenzen unterschiedlicher Länge folgt die Kamera Schüler*innen aus der 11. Klasse und lädt die Zuschauer*innen dazu ein, am Gefühlsleben der ukrainischen Teenager teilzuhaben: Am ersten Verliebtsein, an Klassenfeiern, Schulstunden, Freundschaftsritualen, Ängsten und Selbstzweifeln. Durch unkonventionelles Storytelling und einer subtilen Erzählweise wird über 122 Minuten Spannung gehalten, ohne dass viel passiert. Genau dies spiegelt im Grunde die Lebensrealität vieler Teenager wieder. „Du wartest darauf, dass der Frühling kommt, dass die Schule vorbei ist, dass das Erwachsenenleben beginnt, dass sich jemand in dich verliebt, dass irgendetwas passiert“, erzählt Regisseurin Kateryna Gornostai im Interview mit Sebastian Markt von Generation. 
„Stop Zemlia“ überzeugt mit eben dieser unaufgeregten Darstellung des Teenagerlebens. Durch sprunghaftes Erzählen, die Nähe der Kamera zu den Protagonist*innen und deren authentische Spielweise wird eine ehrliche und offene Atmosphäre erzeugt, die Zuschauer*innen unabhängig von Alter und Herkunft in den Bann ziehen kann. 






In Ästhetik und Erzählweise des Filmes wird sichtbar, dass Kateryna Gornostais ursprünglich aus dem Dokumentarfilmbereich kommt. Die Arbeit mit den jungen Schauspieler*innen begann, bevor das Skript fertiggestellt wurde. Das ganze Team hat mit persönlichen Geschichten zur Rollengestaltung beigetragen. So verschwimmen die Grenzen von persönlichen und gespielten Erlebnissen, von Figur und Schauspieler*in, von Fiktion und Realität. 

Nicht das Storytelling, sondern die Kamera leitet die Zuschauer*in durch die Handlungsfragmente und lenkt den Blick auf kleine Details: Ein Kaugummi an Stuhl im Klassenzimmer, die rotierende Flasche kurz vor einem unvorhergesehenen Kuss, die leuchtenden Handydisplays von Masha und ihren Freunden. Es sind Bilder, die Identifikation bei Gleichaltrigen und Erinnerungen bei älteren Zuschauer*innen wecken. Man spürt Mashas Aufregung und Beklemmung bei der Party in der Turnhalle in der eigenen Brust. Man erinnert sich vielleicht an ähnliche Gespräche wie die zwischen Sasha und seiner überfürsorglichen Mutter. Man erlebt Selbstzweifel und Ängste von damals wieder. All dies wird möglich durch die subtile Erzählweise, schauspielerische Leistung und clevere ästhetische Gestaltung von „Stop Zemlia“. 




„Möchtest du mich auch irgendetwas fragen?“, fragt Regisseurin Kateryna Gornostai am Ende des Filmes ihre Hauptprotagonistin Masha. „Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?“, ist die Frage, die für den Moment unbeantwortet im Raum stehen bleibt und so an die Zuschauer*in weitergeben wird. Der Film selbst ist die Antwort auf diese Frage, denn er spiegelt das Lebensgefühl auf überzeugende Art und Weise wieder und lädt dazu ein, sich für zwei Stunden wie ein Teenager zu fühlen.
15.06.21, Liv Thastum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...