Direkt zum Hauptbereich

Für 122 Minuten Teenager sein


"Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Liegt das alles in der Vergangenheit oder kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?" 

Nach „Shkola nomer 3“ (2017) und „The earth is blue as an orange“ (2020) präsentiert Generation 14+ mit „Stop Zemlia“ auch bei der diesjährigen Berlinale einen Jugendfilm aus der Ukraine. Für ihren einfühlsamen Film erhält Regisseurin Kateryna Gornostai den gläsernen Bären der Jugendjury. 

Eine Schule irgendwo in Kiew. In Sequenzen unterschiedlicher Länge folgt die Kamera Schüler*innen aus der 11. Klasse und lädt die Zuschauer*innen dazu ein, am Gefühlsleben der ukrainischen Teenager teilzuhaben: Am ersten Verliebtsein, an Klassenfeiern, Schulstunden, Freundschaftsritualen, Ängsten und Selbstzweifeln. Durch unkonventionelles Storytelling und einer subtilen Erzählweise wird über 122 Minuten Spannung gehalten, ohne dass viel passiert. Genau dies spiegelt im Grunde die Lebensrealität vieler Teenager wieder. „Du wartest darauf, dass der Frühling kommt, dass die Schule vorbei ist, dass das Erwachsenenleben beginnt, dass sich jemand in dich verliebt, dass irgendetwas passiert“, erzählt Regisseurin Kateryna Gornostai im Interview mit Sebastian Markt von Generation. 
„Stop Zemlia“ überzeugt mit eben dieser unaufgeregten Darstellung des Teenagerlebens. Durch sprunghaftes Erzählen, die Nähe der Kamera zu den Protagonist*innen und deren authentische Spielweise wird eine ehrliche und offene Atmosphäre erzeugt, die Zuschauer*innen unabhängig von Alter und Herkunft in den Bann ziehen kann. 






In Ästhetik und Erzählweise des Filmes wird sichtbar, dass Kateryna Gornostais ursprünglich aus dem Dokumentarfilmbereich kommt. Die Arbeit mit den jungen Schauspieler*innen begann, bevor das Skript fertiggestellt wurde. Das ganze Team hat mit persönlichen Geschichten zur Rollengestaltung beigetragen. So verschwimmen die Grenzen von persönlichen und gespielten Erlebnissen, von Figur und Schauspieler*in, von Fiktion und Realität. 

Nicht das Storytelling, sondern die Kamera leitet die Zuschauer*in durch die Handlungsfragmente und lenkt den Blick auf kleine Details: Ein Kaugummi an Stuhl im Klassenzimmer, die rotierende Flasche kurz vor einem unvorhergesehenen Kuss, die leuchtenden Handydisplays von Masha und ihren Freunden. Es sind Bilder, die Identifikation bei Gleichaltrigen und Erinnerungen bei älteren Zuschauer*innen wecken. Man spürt Mashas Aufregung und Beklemmung bei der Party in der Turnhalle in der eigenen Brust. Man erinnert sich vielleicht an ähnliche Gespräche wie die zwischen Sasha und seiner überfürsorglichen Mutter. Man erlebt Selbstzweifel und Ängste von damals wieder. All dies wird möglich durch die subtile Erzählweise, schauspielerische Leistung und clevere ästhetische Gestaltung von „Stop Zemlia“. 




„Möchtest du mich auch irgendetwas fragen?“, fragt Regisseurin Kateryna Gornostai am Ende des Filmes ihre Hauptprotagonistin Masha. „Fühlst du dich noch verbunden zu dem, was du gefühlt hast, also du so alt warst wie ich? Kannst du diese Erlebnisse irgendwie wieder erleben?“, ist die Frage, die für den Moment unbeantwortet im Raum stehen bleibt und so an die Zuschauer*in weitergeben wird. Der Film selbst ist die Antwort auf diese Frage, denn er spiegelt das Lebensgefühl auf überzeugende Art und Weise wieder und lädt dazu ein, sich für zwei Stunden wie ein Teenager zu fühlen.
15.06.21, Liv Thastum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Last Stop

A review of Jong chak yeok Four young schoolgirls who are part of a photography club are given the task of taking a photo of the end of the world with old-fashioned cameras over their summer vacation. They come up with the idea to drive to the end of a train line to take the photos there. But the trip turns out differently than planned, as the end of the train line doesn't really look like the end of the world. Thus, their trip extends throughout the day, and the four friends wander through rural Korea - laughing, persistent, and inquisitive. Jong chak yeok is one of those kinds of films that - festival goers and skilled strays of the film landscape aside - most people are unaware of. Films with no real structure, no certain points in character development to check off, no real goal - a film that simply tells a story of life. Here, unlike other representatives of this type of films, still equipped with a certain principle, a supposed end point, the film shuttles along, managing to...

“Once you leave you can never go back to who you were as a child” - Im Gespräch mit der Regisseurin Venice Atienza von “Last Days At Sea”

Am Mittwochvormittag durfte ich mit der philippinischen Regisseurin Venice Atienza über Zoom sprechen, deren Dokumentarfilm “Last Days at Sea” im diesjährigen Berlinaleprogramm gezeigt wird. Es entspann sich ein inspirierendes Gespräch über ihre empatische Art, Filme zu drehen und was es heißt, sich auf der Leinwand als Regisseurin vulnerabel zu zeigen. fGR: Would you like to introduce yourself shortly? My name is Venice Atienza. I initially studied cinema, but before that I actually wanted to be a chef. One day, when I was 16 or 17 years old, I was watching a Korean drama and I asked my mother: “What job makes people feel things?” and she replied by asking me “Why don’t you become a film maker?”. After applying for the second time I finally got into film school. I really always knew I wanted to make documentaries but did not know how. A friend of mine then told me about the project Doc Nomads which I got accepted at. That was the first time I saw a bit more experimental documenta...

In Between Hazards and Happiness

A comment on Ensilumi. Fairytale summer days, children's laughter, a happy and ideal world. In Ensilumi, the idyll of summer and a family that loves each other dearly are confronted with reality, which inevitably and threateningly announces itself. Ramin's family lives in a very small space, in a one-room apartment - close together with other refugee families. It is only a temporary shelter which they stay at in hope to be granted permanent asylum in Finland. The parents are full of love for their children and try everything to make the situation as comfortable as possible for them. They try to shield them from the worries of impending deportation. But in just one room, this is not always easy. Even the bathroom is only separated from the living area by a small curtain and is the only place for any intimate questions within the family’s home, for example when it comes to impressing girls. Friends from other refugee families come by all the time and are happy to stay for a small...