Direkt zum Hauptbereich

Schöne Bescherung


Eine Kritik zu Ninjababy.

Die 23-jährige Rakel führt ein ziemlich normales Leben - geht gerne feiern, trinkt, probiert sich aus und genießt die Unbeschwertheit einer Zwanzigjährigen. Bis sie eines Tages vollkommen aus dem Nichts herausfindet schwanger zu sein, und das sogar schon im 7. Monat! Von einer auf die andere Sekunde ist Rakels Leben auf den Kopf gestellt - anstelle von Fragen wie was es heute zu Essen gäbe, auf welche Party sie gehen möchte oder in welche Richtung sie ihr Leben nach dem abgebrochenen Studium gestalten möchte, muss Rakel sich plötzlich damit beschäftigen wer der Vater des ungeborenen Kindes ist und was für Möglichkeiten es gäbe mit einer ungewollten Schwangerschaft umzugehen. Zum Glück stehen Rakel auf dieser Achterbahnfahrt der Gefühle ihre Mitbewohnerin Ingrid und der Aikido-Trainer Mos, den die beiden fälschlicher Weise zu erst für den Vater hielten, zu Seite.

Das Thema ungewollter Schwangerschaften junger Menschen ist in (Generations)filmen sicherlich nicht neu. „Ninjababy“ verpackt dieses Thema aber so wunderbar in eine Geschichte, die das perfekte Mittelmaß zwischen Komödie, Tiefe und Emotionalität findet. Durch Rakels Phantasie erwacht das ungeborene Kind als kleine Comicfigur, die Rakel zeichnet, zum Leben und gibt zu Allem seinen Senf dazu. In allmöglichen Situationen ploppt das kleine „Ninjababy“, wie Rakel es nennt, auf, und kommentiert ihre Gedanken und Handlungen. Durch eine charmante und lustige Art erfährt das Publikum so von der Überforderung, die eine plötzlich entdeckte Schwangerschaft mit sich bringt, und den Gefühlen gegenüber sich selbst, dem Baby und der Zukunft. Rakel selbst fängt durch das Ninjababy an eine emotionale Bindung zum Kind aufzubauen, was ihre Entscheidungen darüber, bei wem und wie das Kind aufwachsen soll, noch erschwert.
Bis zur letzten Sekunde gibt „Ninjababy“ die Möglichkeit zum Mitfiebern, nichts ist vorhersehbar und Rakels finale Entscheidungen bleiben bis zum Schluss offen. Durch in den richtigen Momenten auftretende Spannungsmomente, die so simplen, aber ausdrucksstarken Animationen und passender Musik erschafft Regisseurin Yngvild Sve Flikke ein Werk mit unterschiedlichsten Facetten, die im perfekten Gleichgewicht stehen. Schauspielerin Kristine Kujath Thorp schafft es zudem Rakels Gefühlswelt so überzeugend auf die Leinwand zu bringen, dass das Publikum in ihr Dilemma einbezogen wird und mitfühlen kann.

Mit „Ninjababy“ bekommt Ihr einen in sich vollendeten und perfekt abgerundeten Film, der die komplizierte Lage einer ungewollt werdenden jungen Mutter portraitiert und trotz des ernsten Themas Lacher und Spaß beim Zuschauen garantiert. Zu Sehen ist der Film am 13.06.2021 um 21:30 im Freiluftkino Rehberge und am 15.06.2021 um 21:45 in der Freilichtbühne Weißensee.

07.06.2021, Clara Bahrs

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...

Die letzte Station

Eine Kritik zu Jong chak yeok Vier junge Schülerinnen die Teil eines Fotografie-Klubs sind bekommen die Aufgabe, mit altmodischen Kameras über die Sommerferien ein Foto vom Ende der Welt zu machen. Sie kommen auf die Idee, bis ans Ende einer Bahnlinie zu fahren, um dort die Fotos zu schießen. Doch der Ausflug verläuft anders als geplant, das Ende der Bahnlinie sieht nämlich gar nicht so richtig nach dem Ende der Welt aus. So verlängert sich ihr Ausflug über den Tag hinweg, und die vier Freundinnen streunen durch das ländliche Korea - lachend, hartnäckig und wissbegierig. Jong chak yeok ist eine der Sorten Film, die - Festivalgänger und gekonnte Streuner der Filmlandschaft mal ausgenommen - den meisten Leuten verwehrt bleibt. Filme ohne wirkliche Struktur, ohne gewisse Punkte in Charakterentwicklung die abgehakt werden müssen, ohne wirkliches Ziel – ein Film, der schlicht und einfach eine Geschichte aus dem Leben erzählt. Hier, anders als andere Vertreter dieser Art von Filmen, noch mi...