Direkt zum Hauptbereich

“The best we can hope for is being treated as zoo animals.”



Eine Kritik zu Cryptozoo.


Atmosphärisch, fast ein wenig mystisch, wabern die Klänge eines Flügelhorns durch den animierten Wald, in dem zwei junge Erwachsene den Beginn dieser Geschichte ebnen. Recht bald stoßen sie auf einen Zaun. Wartet hinter diesem Zaun vielleicht ein besseres Leben? Eine Utopie?

Im dem hinter dem Zaun gelegenen Cryptozoo können Cryptids sorgenfrei leben. Cryptids sind Fabelwesen, die häufig in der griechischen Mythologie ihren Ursprung finden. So gibt es beispielsweise einen Greif, eine Kombination aus Löwe und Raubvogel, aber auch einen Mantikor, eine Kombination aus Skorpion und Löwe. Viele der Cryptids sind halb Mensch, halb Fabelwesen. In der Außenwelt werden sie verfolgt, ermordet oder ausgenutzt. Laut der Betreiberinnen ist der Cryptozoo eine Art “Sanctuary”, ein Zufluchtsort, an dem Cryptids sorgenfrei leben können.

Cryptozoo nutzt Möglichkeiten, die allein durch die Machart von Animationsfilmen erst möglich werden, gekonnt, um wichtige Elemente hervorzuheben und Unwichtiges außen vor zu lassen. Einzelne Bilder und Symbole untermalen das Gesagte und die Fragen, die aufgeworfen werden. Mal werden ganze Szenerien gezeigt, mal dominieren einzelne Personen oder Objekte. Eine Symbiose zwischen Bildern und Musik entsteht, die in nicht animierten Filmen so ohne Weiteres nicht erreicht werden könnte. Die Aufmerksamkeit des Publikums wird gekonnt eingefangen und die Handlung kurzweilig vermittelt. Während die Animationsart an sich ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, beschönigt sie nichts. Ein wenig skurril, ist sie aber in sich stimmig. Abgeklärt zeigt sie die Brutalität, nutzt diese Distanz, die durch die Art der Animation ausgelöst wird, um zu vermitteln und zu schockieren. Wieder einmal stellt sich die Frage: Warum sind Menschen so furchtbar? Warum müssen sie immer alles anrühren und zerstören? Kann man nicht mal zurücktreten und Dinge unentdeckt oder unangetastet lassen?

Die Storyline erinnert an eine Kombination aus “Jurassic Park” und einem Agent:innen-Film: Auf der Suche nach einem besonderen Cryptid begeben sich die Hautpcharaktere auf eine Reise, auf der sie düstere Abenteuer erleben, unterschiedliche Aspekte dieser Welt beleuchten und zuletzt der Fortbestand dieser “Utopie” auf dem Spiel steht. Im Gegensatz zur düsteren Außenwelt soll der vermeintlich sichere Cryptozoo den Cryptids helfen, geschützt zu leben. Doch auf dem Gelände geht es eher zu wie auf dem Jahrmarkt. Man müsse sich schließlich finanzieren und das zur Schau stellen gehöre eben dazu.

Trotz oder gerade wegen der positiven Darstellung und vermutlich auch positiven Intention der Cryptozoo-Betreiberinnen werden schon früh Fragen aufgeworfen: Stellt so ein Zoo wirklich die Lösung dar, wie Inklusion schließlich erreicht werden kann? Dadurch dass man sich langsam an die Cryptids “gewöhnen” kann? Durch eine Abgrenzung von der Außenwelt, wodurch die Cryptids wie Zootiere behandelt werden, aber immerhin sicher sind. Sicher vor den Menschen, die sie verachten, die Angst vor ihnen haben und sie deswegen verfolgen. Ist dieses zur Schau gestellt werden also besser als die Ausgrenzung oder Verfolgung? Trägt nicht genau das dazu bei, dass Cryptids immer als anders erachtet werden? Oder ist dies letztendlich eine Barriere, die nicht überwunden werden kann oder sogar sollte? Wie können die auseinandergehenden Ziele zwischen kurzfristiger Sicherheit und langfristiger Integration unter einen Hut gebracht werden?

Während die Geschichte an sich von der Handlung her nicht viel Neues bringt, so ist doch insbesondere die Machart hervorzuheben, die es erlaubt, sich mit einer solch schweren Thematik auf andere Art und Weise auseinanderzusetzen. Etwas abstrakter, aber dennoch nicht weniger bedrückend. Mit gesellschaftlichen Fragen, die jeden Tag wieder neu von Belang sind.

Ein wenig abgeschreckt von der Animationsart hätte ich persönlich mir den Film vermutlich selber nicht ausgesucht. Allerdings lässt sich schnell darüber hinwegsehen. Die vielen Analogien lassen bedrückt über das doch recht negative Menschenbild zurück, aber regen zur Reflektion an und lassen eigene Interpretationen zu. Wir verbleiben mit der Hoffnung auf eine friedliche Co-Existenz.

05.06.2021, Sarah Gosten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...