Direkt zum Hauptbereich

Unbekannte Freiheit

Eine Kritik zu Fighter

Jina (Lim Seong-mi) ist eine Kämpferin. Sie hat für ihre Flucht aus Nordkorea gekämpft, sie kämpft für ihren Vater, der noch immer in China ist, sie kämpft gegen ihre Gefühle gegenüber der Mutter, die sie in jungen Jahren in Nordkorea zurückgelassen hat, sie kämpft für ein besseres Leben in Seoul. Es scheint nur passend, dass sie im Boxkampf letztendlich ihre neue Leidenschaft findet. „Ein typischer Underdog-Film“, höre ich später. Doch für mich ist Fighter mehr als das.

Es braucht nicht erst die Mentorenfigur oder einen Geliebten oder den einen Schicksalsschlag, um Jina zu sich selbst finden zu lassen. Von Anfang an bleibt sie sich selbst treu, geht ihren Weg in ihrer eigenen Zeit, lässt sich nicht drängen, wehrt sich von vornherein, wenn ihr Unrecht geschieht, entscheidet frei, welche Ratschläge sie annimmt und wann. Ihre stille Natur wird durch die Abwesenheit von Musik untermalt. Der Stille wird Raum gegeben und nur in wenigen Momenten wird Musik eingesetzt, wobei der Film auch gänzlich ohne sie hätte auskommen können.

Was Fighter wie einen typischen Underdog-Film erscheinen lässt, kommt vermutlich durch immer wieder auftretende Feel-Good-Elemente. Dem Publikum wird geboten, was es sehen möchte - eine junge Frau, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, sich verliebt, im Boxkampf gegen eine Mitstreiterin alles besiegen möchte, was diese versinnbildlicht - die Vorurteile von Südkoreaner*innen gegenüber geflüchteten Nordkoreaner*innen und Jinas finanzielle Situation, um nur einige zu nennen. Doch eben diese Feel-Good-Elemente führen immer wieder abrupt aber bestimmt zurück zur Realität. Denn der Kampf hört nicht auf, wenn du in den Ring steigst. Er fängt gerade erst an. Dessen ist sich Jina allzu sehr bewusst.

Fighter überzeugt nicht durch die Action, die man an jeder Ecke erwarten könnte. Jinas Schicksalsschläge werden vielfach nicht graphisch eingefangen. Der Blick bleibt auf sie gerichtet, auf ihre Reaktionen, darauf, wie sie mit den Situationen umgeht. Die Anfangsszene und eine Szene kurz vor Schluss zeigen: alles ist eine Frage der Perspektive. Eine Person mit Menschen um sich herum kann sich endlos allein fühlen. Eine Person, die allein wirkt, kann in Wahrheit von den Menschen umringt sein, die ihr am nächsten stehen.

Regisseur Jéro Yun gibt mit Fighter den Nordkoreaner*innen eine Stimme, die die Flucht aus ihrer Heimat wagen und schaffen. Unglaublich einfühlsam bleibt der Blick auf die Protagonistin gerichtet, die eine Bevölkerungsgruppe repräsentiert, die oft ihr ganzes Leben lang unsichtbar bleibt - in dem Regime, dem sie entkommen konnten, sowie in ihrer neuen Heimat, wo es schwierig ist, ein würdevolles Leben aufzubauen und nicht dauerhaft ausgenutzt zu werden. Es braucht keine schockierenden Bilder, um Jinas Situation klar zu machen. Manchmal ist das einzige, das nötig ist, einer betroffenen Person wirklich zuzuhören.
01.06.2021, Johanna Gosten

Bild: © Haegrimm Pictures

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...