Direkt zum Hauptbereich

Cryptozoo

CRYPTOZOO

Regie Dash Shaw
USA 2021

Produktion Kyle Martin, Jane Samborski, Bill Way, Tyler Davidson
Buch Dash Shaw
Animation Emily Wolver
Montage Lance Edmands, Alex Abrahams
mit Lake Bell (Lauren Grey), Michael Cera (Matthew), Alex Karpovsky (David), Zoe Kazan (Magdalene), Louisa Krause (Amber), Angeliki Papoulia (Phoebe), Thomas Jay Ryan (Nicholas), Peter Stormare (Gustav, der Faun), Grace Zabriskie (Joan)

Fr, 11.06.21, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge
Sa, 12.06.21, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji

Kalifornien um 1970. Während sich die Jugend der freien Liebe hingibt und gegen das Establishment und den Vietnamkrieg protestiert, findet im Untergrund noch ein ganz anderer Kampf statt: Die Tierärztin Lauren Grey spürt auf der ganzen Welt Fabelwesen auf, um sie vor Misshandlung zu retten und im Cryptozoo zu schützen. Doch auf den mächtigsten Kryptiden von allen, das Träume verschlingende Chimärenwesen Baku, hat es auch das Militär abgesehen. Mit ihm will es die Träume der Gegenkultur vernichten. In Dash Shaws eigenwilligem wie grenzüberschreitendem Trip werden Utopien von Held*in und Antiheld*in auf die Probe gestellt. Inspiriert von psychedelischen Underground-Comics der 1960er-Jahre wird in schillernden Bildern eine Geschichte zwischen Wachtraum und Horrortrip erzählt, die wie ein Echo in unsere Gegenwart hallt.

The scene: California, circa 1970. While the nation’s youth practice free love and protest against the establishment and the Vietnam War, a different sort of struggle plays out underground: veterinarian Lauren Grey tracks down fantastical creatures, rescuing them from abuse and providing refuge in her Cryptozoo. Alas, the military is scheming to get its hands on the greatest cryptid of them all, the dream-devouring chimera Baku, to harness its power and destroy the dreams of the burgeoning alternative culture. In Dash Shaw’s idiosyncratic, transgressive trip, utopic visions of hero and anti-hero are put to the test. Inspired by the psychedelic underground comics of the 1960s, this story situated between lucid dream and horror trip resonates like an echo in our present day.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz - ein System zum Scheitern?

Ein Hintergrundartikel zu "La Mif" In dem Schweizer Film „La Mif“ portraitiert Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif den Alltag und die Probleme junger Mädchen und deren Betreuer:innen in einem Kinder- und Jugendheim. Die Systeme dahinter scheinen wirr und teilweise nicht auf das Kinderwohl ausgelegt zu sein. „Ein Kinderheim ist kein Gefängnis“ sagt Heimleiterin Lora ein Mal, als sie sich wegen eines Vorfalles im Kinderheim einem Ausschuss stellen muss. Doch wie sieht dieses System hinter der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz aus? Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wieso die Strukturen bei „La Mif" so undurchschaubar wirken. Die Schweiz ist bekannt für seinen Föderalismus - das Land gliedert sich in 26 Kantone, die meisten Gesetze entstehen auf dieser Ebene. Bundesweite Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe existieren nur sporadisch und beziehen sich nur auf die Ernstfälle: wann in das Elternrecht eingegriffen werden darf, welche finanziellen Mittel fü...

Stop-Zemlia

STOP-ZEMLIA Regie Kateryna Gornostai Ukraine 2021 Ukrainisch UT Englisch • 122 Minuten Produktion Vitalii Sheremetiev, Vika Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina Buch Kateryna Gornostai Kamera Oleksandr Roshchyn Montage Nikon Romanchenko, Kateryna Gornostai mit Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov Mi, 09.06.2021, 21:30 Uhr Freiluftkino Rehberge Do, 10.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji Das vorletzte Schuljahr für Masha, Yana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige Masha – introvertiert, feinsinnig und verliebt in den unnahbaren Klassenkameraden Sasha, der sie mit seinem passiven Verhalten herausfordert. Groben Narrativen entzieht sich der Film genauso wie allzu ein...