Direkt zum Hauptbereich

The Last Days



A review to Last Days At Sea
Sound of the sea and impressive nature shots. Many off-screen conversations, painted by other images. In Last Days At Sea, we join director and cinematographer Venice Atienza as the young Reyboy spends his last days at sea in his isolated village before moving to the city for secondary school. From the beginning, there is a feeling of family and comfort. The villagers welcome Venice openly and warmly, so that the audience also quickly feels at home.

It is not the plot that is convincing in this film, but the observing. A feeling of summer and lightness arises. For a little over an hour, we escape from everyday city life and end up by the sea. Digging our feet into the sand, going for a swim, basking in the sun, eating Filipino cuisine and feeling the love and respect of our fellow human beings.

But it is not an easy life to depend on fishing, this is also made clear. The seas are almost emptied by commercial fishing and the fishermen have to go further and further out to sea at night, to return with only two fish. Sometimes they don't return at all. To escape this life, the children are sent far away to study.

But although they are heading for a supposedly better life, the question arises as to how much better they will actually have it. From Reyboy's stories, it is clear that many children hardly ever return to the village. Instead, they are constantly among people for whom sharing is not a matter of course. Reyboy himself is astonished when Venice tells him how different life is in the city.

Last Days At Sea tells of partings and new beginnings. About life in nature. Of the friendship between a young woman and a child who could have been siblings. The bond between the two can be felt until the last second, when they leave the island together and go their separate ways.

As the credits roll, I am unexpectedly touched. It is the last film of this year's Berlinale marathon for me and so I perceive the farewell that accompanies the film in a completely different way. It's the perfect finale for the online festival.
09.06.2021, Johanna Gosten

© Photo: Venice Atienza

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...

Nelly Rapp - Monster Agent

NELLY RAPP - MONSTER AGENT Regie Amanda Adolfsson Schweden 2020 Schwedisch UT Englisch • 92 Minuten Produktion Jon Nohrstedt, Niklas Larsson Buch Sofie Forsman Kamera Gabriel Mkrttchian Montage Britta Norell mit Matilda Gross, Lily Wahlsteen, Marianne Mörck, Johan Rheborg, Björn Gustafsson So, 13.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Nelly sieht die Dinge auf ihre Weise. Was andere gruselt, stört sie nicht. Monster im Keller? Ein Grund erst recht diesen Ort zu erkunden. Keine Freund*innen? Damit kann Nelly leben. Als Nelly in der verwinkelten Villa ihres Onkels Hannibal herumstöbert, entdeckt sie unverhofft das Geheimnis ihrer Familie: Als Teil eines internationalen Netzwerks von Monsteragent*innen sorgt diese seit Jahrzehnten für ein gefahrloses Zusammenleben von Menschen, Zombies, Vampiren und anderen schaurigen Kreaturen. Nelly will nun auch Monster jagen und wirbelt einiges an Staub und Spinnweben auf. Aber wer sorgt hier eigentlich wirklich für Angst und Schrecken?...