Direkt zum Hauptbereich

Wo blutverschmierte Wale Normalität sind

Eine Kritik zu From The Wild Sea.

Es sind Bilder, die nahegehen müssen. Minutenlang kämpft eine kleine Robbe in der Auffangstation um ihr Leben. Minutenlang ist selbst den freiwilligen Helfer:innen nicht klar, ob sich das kleine Pelzknäul noch quält oder schon tot ist. Dann ist klar: es wird es nicht schaffen. Die Infektion war schon zu weit fortgeschritten.
Schicksale wie diese gibt es in den letzten Jahren immer häufiger entlang der Atlantikküste – wie hier im britischen Cornwell. Grund ist die Klimaerwärmung, die Stürme und Unwetter begünstigt und Meereslebewesen in ihrer Wucht brutal an die Küsten spült. From the Wild Sea zeigt die schonungslose Wahrheit: einen 19 Meter langen blutverschmierten Wal, der auf Felsen gestrandet ist und dessen Gewicht seiner eigenen Organe ihn langsam aber sicher zu zerquetschen droht. Bis die rettende Flut kommt, wird er tot sein. Die Helferinnen und Helfer können nichts mehr für ihn tun. Ölverschmierte Schwäne, deren Äußeres nichts mehr mit den weißen anmutigen Vögeln zu tun hat, die sie einmal waren. Eine einäugige Robbe, der ein Fischernetz den Sauerstoff abgeschnürt hat. Aber es gibt auch Menschen, die diesem Wandel entgegenwirken und sich engagieren. In langen Shots zeigt Regisseurin Robin Petré wie eine Tierschützerin minutenlang den Kiefer einer jungen Robbe akribisch nach Schwellungen untersucht. Das kleine Tier faucht. Dann führt sie ihr einen dünnen Plastikschlauch ins Maul, um sie wieder aufzupeppeln. Auffällig viele weibliche Helferinnen kümmern sich um die verletzten Robben, Delfine und Schwäne. Die Tiere, die durchkommen werden auf Tragen sorgfältig wieder ins Meer geleitet. Besonders bei gestrandeten Walen handeln viele Menschen instinktiv falsch, erklärt ein Helfer. Gutgemeinte Versuche, die Wale immer wieder ins offene Meer zu treiben, sei enormer Stress für sie. Der richtige Weg: die Auffangstationen kontaktieren, die Tiere verarzten und sie gezielt wieder ins Meer zu leiten. Auch diese lebenswichtige Aufklärungsarbeit leisten die Freiwilligen – und somit auch dieser Film.

Die Zuschauenden sind lediglich Beobachtende, die die Helferinnen und Helfer bei ihrer Arbeit begleiten. Dadurch bekommen sie einerseits Einblicke in die erschreckend weit fortgeschrittenen Ausmaße der Klimakrise, werden andererseits aber auch darauf aufmerksam gemacht, wie sie sich engagieren können.

Ein emotionaler und eindrücklicher Film, der mahnt: die Klimauhr tickt.

Samstag, 12. Juni '21, Vivien Krüger

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Last Stop

A review of Jong chak yeok Four young schoolgirls who are part of a photography club are given the task of taking a photo of the end of the world with old-fashioned cameras over their summer vacation. They come up with the idea to drive to the end of a train line to take the photos there. But the trip turns out differently than planned, as the end of the train line doesn't really look like the end of the world. Thus, their trip extends throughout the day, and the four friends wander through rural Korea - laughing, persistent, and inquisitive. Jong chak yeok is one of those kinds of films that - festival goers and skilled strays of the film landscape aside - most people are unaware of. Films with no real structure, no certain points in character development to check off, no real goal - a film that simply tells a story of life. Here, unlike other representatives of this type of films, still equipped with a certain principle, a supposed end point, the film shuttles along, managing to...

“Once you leave you can never go back to who you were as a child” - Im Gespräch mit der Regisseurin Venice Atienza von “Last Days At Sea”

Am Mittwochvormittag durfte ich mit der philippinischen Regisseurin Venice Atienza über Zoom sprechen, deren Dokumentarfilm “Last Days at Sea” im diesjährigen Berlinaleprogramm gezeigt wird. Es entspann sich ein inspirierendes Gespräch über ihre empatische Art, Filme zu drehen und was es heißt, sich auf der Leinwand als Regisseurin vulnerabel zu zeigen. fGR: Would you like to introduce yourself shortly? My name is Venice Atienza. I initially studied cinema, but before that I actually wanted to be a chef. One day, when I was 16 or 17 years old, I was watching a Korean drama and I asked my mother: “What job makes people feel things?” and she replied by asking me “Why don’t you become a film maker?”. After applying for the second time I finally got into film school. I really always knew I wanted to make documentaries but did not know how. A friend of mine then told me about the project Doc Nomads which I got accepted at. That was the first time I saw a bit more experimental documenta...

In Between Hazards and Happiness

A comment on Ensilumi. Fairytale summer days, children's laughter, a happy and ideal world. In Ensilumi, the idyll of summer and a family that loves each other dearly are confronted with reality, which inevitably and threateningly announces itself. Ramin's family lives in a very small space, in a one-room apartment - close together with other refugee families. It is only a temporary shelter which they stay at in hope to be granted permanent asylum in Finland. The parents are full of love for their children and try everything to make the situation as comfortable as possible for them. They try to shield them from the worries of impending deportation. But in just one room, this is not always easy. Even the bathroom is only separated from the living area by a small curtain and is the only place for any intimate questions within the family’s home, for example when it comes to impressing girls. Friends from other refugee families come by all the time and are happy to stay for a small...