Direkt zum Hauptbereich

Wo blutverschmierte Wale Normalität sind

Eine Kritik zu From The Wild Sea.

Es sind Bilder, die nahegehen müssen. Minutenlang kämpft eine kleine Robbe in der Auffangstation um ihr Leben. Minutenlang ist selbst den freiwilligen Helfer:innen nicht klar, ob sich das kleine Pelzknäul noch quält oder schon tot ist. Dann ist klar: es wird es nicht schaffen. Die Infektion war schon zu weit fortgeschritten.
Schicksale wie diese gibt es in den letzten Jahren immer häufiger entlang der Atlantikküste – wie hier im britischen Cornwell. Grund ist die Klimaerwärmung, die Stürme und Unwetter begünstigt und Meereslebewesen in ihrer Wucht brutal an die Küsten spült. From the Wild Sea zeigt die schonungslose Wahrheit: einen 19 Meter langen blutverschmierten Wal, der auf Felsen gestrandet ist und dessen Gewicht seiner eigenen Organe ihn langsam aber sicher zu zerquetschen droht. Bis die rettende Flut kommt, wird er tot sein. Die Helferinnen und Helfer können nichts mehr für ihn tun. Ölverschmierte Schwäne, deren Äußeres nichts mehr mit den weißen anmutigen Vögeln zu tun hat, die sie einmal waren. Eine einäugige Robbe, der ein Fischernetz den Sauerstoff abgeschnürt hat. Aber es gibt auch Menschen, die diesem Wandel entgegenwirken und sich engagieren. In langen Shots zeigt Regisseurin Robin Petré wie eine Tierschützerin minutenlang den Kiefer einer jungen Robbe akribisch nach Schwellungen untersucht. Das kleine Tier faucht. Dann führt sie ihr einen dünnen Plastikschlauch ins Maul, um sie wieder aufzupeppeln. Auffällig viele weibliche Helferinnen kümmern sich um die verletzten Robben, Delfine und Schwäne. Die Tiere, die durchkommen werden auf Tragen sorgfältig wieder ins Meer geleitet. Besonders bei gestrandeten Walen handeln viele Menschen instinktiv falsch, erklärt ein Helfer. Gutgemeinte Versuche, die Wale immer wieder ins offene Meer zu treiben, sei enormer Stress für sie. Der richtige Weg: die Auffangstationen kontaktieren, die Tiere verarzten und sie gezielt wieder ins Meer zu leiten. Auch diese lebenswichtige Aufklärungsarbeit leisten die Freiwilligen – und somit auch dieser Film.

Die Zuschauenden sind lediglich Beobachtende, die die Helferinnen und Helfer bei ihrer Arbeit begleiten. Dadurch bekommen sie einerseits Einblicke in die erschreckend weit fortgeschrittenen Ausmaße der Klimakrise, werden andererseits aber auch darauf aufmerksam gemacht, wie sie sich engagieren können.

Ein emotionaler und eindrücklicher Film, der mahnt: die Klimauhr tickt.

Samstag, 12. Juni '21, Vivien Krüger

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer...

Last Days At Sea

LAST DAYS AT SEA Letzte Tage am Meer Regie Venice Atienza Philippinen / Taiwan 2021 Tagalog, Cebuano UT Englisch • 71 Minuten Produktion Venice Atienza Kamera Venice Atienza, Moshe Ladanga Montage Anna Magdalena Silva-Schlenker, Katrin Escay mit John Russel Rey „Reyboy“ Paño, Cresente „Buboy“ Betonio, Cleofe „Neneng“ Betonio, Florecita „Babe“ Paño, Emibie Paño Sa, 19.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Bald soll der zwölfjährige Reyboy sein Heimatdorf Karihatag verlassen, um in der Stadt die Schule zu besuchen. Er liebt das Meer, das beständige Wellenrauschen im Ohr und den weiten Horizont im Blick. Die kleine Gemeinschaft, in der seine Familie lebt, begegnet Problemen wie Armut, Überfischung und Landflucht mit beständigem Lebensmut und stoischer Grundhaltung. Trotzdem hoffen Reyboys Eltern, ihm durch den Abschied die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Venice Atienza begleitet den Jungen in diesen Tagen, taucht mit ihm in die Orte seiner Kindheit ein und ...

Jong chak yeok

JONG CHAK YEOK Bis ans Ende de Welt Regie Kwon Min-pyo, Seo Hansol Republik Korea 2020 Koreanisch UT Englisch • 79 Minuten Produktion Park Ki-yong Buch Kwon Min-pyo, Seo Hansol Kamera Park Jae-man Montage Kwon Min-pyo, Seo Hansol mit Seol Si-yeon, Bae Yeon-woo, Park So-jung, Han Song-hee Mo, 14.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Ausgerüstet mit analogen Einwegkameras machen sich vier Mädchen auf den Weg zum Ende der Welt. Was abenteuerlich klingt, führt den Fotoclub zunächst an die Endstation der U-Bahnlinie 1 am südlichen Stadtrand von Seoul. Dort angekommen scheint es den jungen Expeditionsteilnehmerinnen angesichts der wohl niemals enden wollenden Bahnlinien jedoch, als würde sich ihre Welt durch ihren Ausflug nur weiter ausdehnen. Angetrieben von Hartnäckigkeit und vom großen Freiheitsgefühl der Sommerferien streunen sie durch die Landschaft. Lachend im Regen, auf einer Landstraße posierend und vertieft in Gespräche über Dinge, die ihnen begegnen, und Dinge, die ...