Direkt zum Hauptbereich

„You’ve always been there, you’ve never let me down. And you’ll always be my family“


Eine Kritik zu La Mif

Laute Auseinandersetzungen und Rangeleinen, dann wieder versöhnendes Tischkicker-Spielen und Gespräche über die neu entdeckte Sexualität, Ängste oder Gott und die Welt.

„La Mif“ portraitiert eine Gruppe junger Mädchen, die zusammen in einem Kinder- und Jugendheim leben. Jede hat ihre eigene Geschichte und Probleme, eines haben sie alle gemeinsam: Sie können nicht bei ihren Eltern leben. Die Betreuer:innen tun ihr Bestes, um den Jugendlichen ein sichereres und vertrauenswürdiges Zuhause zu geben und müssen dabei so einige Probleme und Schwierigkeiten überwinden.

Teilweise fiktional, teilweise dokumentarisch erzählt der Regisseur und Drehbuchautor Fred Baillif vom gemeinsamen Leben in der Wohneinrichtung, indem er nacheinander den Alltag, die Probleme und Gefühlswelt jedes Mädchens einzeln betrachtet und der Handlung Zeit gibt, sich zu entfalten. Zwischendurch führt der Erzählstrang immer wieder auf Lora, die Heimleiterin zurück, die sich mit unendlicher Ausdauer und Sorgfalt jedem Mädchen widmet, versucht alle Probleme zu lösen und dabei selbstlos alles dafür tut eine Vertrauensperson zu sein.

Wie viele rote Fäden schlängeln sich die einzelnen Geschichten durch den Film und verflechten sich zu einem Strang, untermalt mit ruhigen Bachpräludien. Während die Zuschauenden anfangs noch überfordert von den vielen Charakteren und Einzelschicksalen sind und die Wohneinrichtung durch alle Geschehnisse unübersichtlich wirkt, werden nach und nach Hintergründe klar und das Publikum erlebt ein Gefühl von Vertrautheit und Verständnis. Je weiter der Film fortschreitet, desto mehr Druck und Spannung wird diesem verflochtenen Strang ausgesetzt und scheint beinahe komplett zu zerreißen, als auch Lora ihn nicht mehr zusammenhalten kann.
Gerade die Authentizität der jungen Darstellerinnen sowie die intime Kameraführung assoziieren dem Publikum eine unfassbare Nähe und Teilhabe an den Problemen. Nachdem die letzten Sekunden des Filmes verstreichen, bin ich zurückgelassen mit dem Kopf voller Fragen: Wie kann ein System die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen als Ziel setzen, wenn gegebene Strukturen andauernd auseinandergerissen werden und trotz Traumata die Rückführung zur Familie das größte Ziel ist? Kann ein Heim, in welchem Du neben deinem eigenen Schicksal noch mit den Problemen duzender andere Aufwachsenden konfrontiert wirst, wirklich ein gutes Zuhause sein? Wie sollen die Kinder und Jugendliche Vertrauenspersonen finden und ihre Traumata verarbeiten, wenn selbst die Betreuer:innen ihre eigenen Probleme verarbeiten müssen und dazu noch gegeneinander arbeiten?

Ungeschmückt und ehrlich deckt „La Mif“ die Schwierigkeiten und Probleme eines betreuten Jugendheimes und dem System dahinter auf, das manchmal mehr nach Ordnung und dem Gesetz, als nach dem Wohl der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet zu sein scheint. Was ich aus dem Film lerne: Jeder Mensch hat seinen eigenen, schweren Rucksack zu tragen und nur wenn alle sich gegenseitig unterstützen, zusammenarbeiten und das Wohl aller Menschen an erste Stelle stellen, könne Probleme aufgearbeitet und gelöst werden.

Ein starker und mitreißender Film - große Empfehlung meinerseits für den Schweizer Film „La Mif“. Zu sehen ist „La Mif“ am Samstag, 12.06.2021, 21:30 Uhr im Freiluftkino Rehberge und am Montag, 14.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Pompeji.

09.06.2021, Clara Bahrs

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Han Nan Xia Ri

HAN NAN XIA RI Sommerflirren Regie Han Shuai Volksrepublik China 2020 Chinesisch UT Englisch • 88 Minuten Produktion Huang Xufeng, Liang Ying Buch Han Shuai Kamera Peter Pan Montage Tom Lin, Dong Jie mit Gong Beibi, Huang Tian, Zhang Xinyuan, Yan Xingyue, Luo Feiyang Do, 10.06.2021, 17:30 Uhr Neue Bühne Hasenheide Fr, 18.06.2021, 21:45 Uhr Freiluftkino Rehberge Wie einen Seismographen schickt die Regisseurin Han Shuai ihre stille Protagonistin durch ihren Debütfilm. Mehr Beobachterin als Beteiligte, wie eingesperrt in vielen Großaufnahmen, registriert die 13-jährige Guo all die Erschütterungen, die das Arbeiter*innenmilieu um sie herum zerbröckeln lassen. Als sie miterleben muss, wie ihr Freund ertrinkt, weiß das Mädchen nicht wohin mit der Trauer, der Schuld - und ihrer Sehnsucht. Die sommerliche Hitze und die Aufdringlichkeit eines Klassenkameraden sind schwer zu ertragen. Das Zirpen der Zikaden durchdringt die Einöde ihres lieblosen Zuhauses am Stadtrand von Wuhan, fer

“Once you leave you can never go back to who you were as a child” - An Interview with The Director Venice Atienza of “Last Days At Sea”

Wednesday morning I was able to talk to the director Venice Atienza whose film “Last Days at Sea” is screening at this year’s Berlinale. Since she is currently based in the Philippines we arranged a Zoom meeting that would take into account the 6 hours of time difference. An inspiring talk emerged that started with her special way of filming and lead to a discussion of vulnerability that is needed for these films. fGR: Would you like to introduce yourself shortly? My name is Venice Atienza. I initially studied cinema, but before that I actually wanted to be a chef. One day, when I was 16 or 17 years old, I was watching a Korean drama and I asked my mother: “What job makes people feel things?” and she replied by asking me “Why don’t you become a film maker?”. After applying for the second time I finally got into film school. I really always knew I wanted to make documentaries but did not know how. A friend of mine then told me about the project Doc Nomads which I got accepted at.

Ein leiser Film mit lauter Botschaft

Eine Kritik zu Una Escuela en Cerro Hueso. Emas Familie fällt auf. Sie ist weiß, aus der Großstadt und auch Ema ist nicht wie die anderen Kinder in der ersten Klasse der neuen Schule. Nur, wer die Filmbeschreibung gelesen hat, weiß: Die sechsjährige Ema hat Autismus . Eine Entwicklungsstörung, die sich oft im sozialen Umgang und in der Kommunikation bemerkbar macht. Dem Publikum bleibt diese Information jedoch vorenthalten, erst am Ende des Films fällt das Wort Autismus. Dadurch gelingt es der Regisseurin Betania Cappato, einen vorurteilslosen Raum zu schaffen, in dem die Zuschauenden den Alltag der kleinen Ema unvoreingenommen erleben können. Una Escuela de Cerro Hueso besteht fast bruchstückhaft aus chronologisch aneinandergereihten Segmenten, stets getrennt durch einige Sekunden schwarzen Screen: Ema im Schulunterricht, Ema zuhause, Emas Eltern. Sie wirken wie assoziative Gedanken, die Cappato aus ihrer eigenen Kindheit erinnert. Denn: Wie am Ende erklärt wird, ist der Film autobi